Oikocredit erzielt weiterhin soziale Wirkung durch Darlehen und Kapitalbeteiligungen

Pressemitteilung

Der neu veröffentlichte Jahresbericht 2024 von Oikocredit unterstreicht die starke soziale Wirkung und die Pläne, den Schwerpunkt verstärkt auf Klimagerechtigkeit zu legen.

Amersfoort, Niederlande – Die Social-Impact-Investorin und weltweit tätige Genossenschaft Oikocredit hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht, einschliesslich des konsolidierten Jahresabschlusses. Der Bericht spiegelt ein Jahr der Resilienz und Erneuerung wider, in dem Oikocredit ihre soziale Wirkung durch strategische Investitionen in den Bereichen inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft, erneuerbare Energien und gemeinschaftsorientierte Sektoren wie Bildung, Wohnungsbau sowie Wasser- und Sanitärversorgung weiter ausbauen konnte.

Die Organisation erzielte zwar gute Resultate im Bereich Wirkungsmessung und ein solides Betriebsergebnis, doch wurde das finanzielle Gesamtergebnis durch erhöhte Risikokosten geschmälert, die vor allem auf externe Herausforderungen zurückzuführen sind.

In einem Jahr, das von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit geprägt war, blieb Oikocredit standhaft bei ihrem Auftrag, alle zu verantwortungsvollem Investieren zu bewegen und Menschen und Gemeinschaften mit geringem Einkommen zu befähigen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Auf der Grundlage ihrer fast 50 Jahre währenden Pionierarbeit im Bereich der genossenschaftlichen Impact-Investitionen brachte die Organisation wichtige Elemente ihrer Strategie 2022-2026 voran, erweiterte ihr Entwicklungsfinanzierungsportfolio, setzte ihr neues Kapitalbeschaffungsmodell um und entwickelte ihre innovative Erhebung zur Selbsteinschätzung der Kundschaft weiter.

Oikocredit verstärkte ausserdem ihre Bemühungen im Bereich Schulungen und Bildung und legte den Grundstein für eine globale Bildungsinitiative (Global Learning for Transformation & Advocacy), mit der sie ihr Engagement für einkommensschwache Gemeinschaften und Partnerorganisationen in aller Welt ausbaut.

Unsere Strategie für die Zukunft rüsten

Im Jahr 2024 zog Oikocredit eine Zwischenbilanz ihrer Strategie 2022-2026. Die Überprüfung bestätigte, dass die Genossenschaft weiterhin effektiv darin ist, soziale Herausforderungen anzugehen. Das zeigt sich besonders deutlich bei geschlechtsspezifischen Initiativen und Massnahmen, die die Resilienz von Gemeinschaften stärken. Gleichzeitig erkannte Oikocredit die Notwendigkeit, die Strategie an die sich ändernde globale Landschaft anzupassen. Dies umfasst zunehmende klimatische Ungerechtigkeit, wirtschaftliche und politische Instabilität sowie steigende regulatorische Anforderungen.

Trotz der erheblich gestiegenen Risikokosten im Zusammenhang mit Bolivien, Peru und dem Landwirtschaftsportfolio konnte Oikocredit ihr Entwicklungsfinanzierungsportfolio ausbauen und ihren Auftrag erfüllen, indem sie mehr Menschen mit geringem Einkommen erreichte als je zuvor. Obwohl diese externen Ereignisse zu einem negativen Nettoergebnis von 8,1 Millionen Euro führten, konnte die Genossenschaft einen soliden Nettoinventarwert (NAV) von 211,74 Euro pro Beteiligung halten, der deutlich über dem Nennwert von 200 Euro liegt.

Aufgrund des negativen Jahresergebnisses wird Oikocredit für 2024 keine Dividende auszahlen können.

Die Liquidität blieb im gesamten Jahr über robust und zeigt, dass Oikocredit in der Lage ist, die Ausgabe und Rücknahme von Beteiligungen wirksam auszugleichen und gleichzeitig das Portfolio nachhaltig zu vergrössern. Diese Indikatoren spiegeln insgesamt eine solide Grundlage für die Zukunft wider.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Konsolidiertes Nettoergebnis: minus 8,1 Mio. EUR (2023: plus 1,6 Mio. EUR)
  • Betriebsergebnis: 85,1 Mio. EUR (2023: 59,4 Mio. EUR)
  • Bilanzsumme: 1’147,0 Mio. EUR (2023: 1’156,9 Mio. EUR)
  • Mitglieder- und Anlegerkapital gesamt: 967,0 Mio. EUR (2023: 1’000,8 Mio. EUR)
  • Nettoliquidität als Anteil am Gesamtvermögen: 14,8% (2023: 11,3%)
  • Nettoinventarwert pro Beteiligung (NAV): 211,74 EUR (2023: 214,03 EUR)
  • Ausstehendes Entwicklungsfinanzierungsportfolio: 1’105,3 Mio. EUR (2023: 1’084,7 Mio. EUR)
  • 487 Partnerorganisationen in 52 Ländern (2023: 540 Partnerorganisationen in 52 Ländern)
  • Schulung & Bildung: 151 Partnerorganisationen konnten von 64 Initiativen in einem Gesamtwert von 1,4 Millionen Euro profitierenn (2023: 85 Partnerorganisationen; 40 Initiativen; 1,0 Millionen EUR)
  • Durchschnittlicher Score der Partner in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): 72,2% (2023: 71%)
  • 46’361 private und institutionelle Anleger*innen (2023: 48’182)

Ausblick

Oikocredit steht kurz vor ihrem 50-jährigen Bestehen im Jahr 2025 und bereitet sich darauf vor, ein halbes Jahrhundert von Investition in Menschen, Gemeinschaften und eine gerechtere Welt zu feiern. Im Rahmen der globalen Bildungsarbeit werden die Genossenschaft und ihre Fördervereine die Kampagne Invest in Climate Action starten, die die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf einkommensschwache Gemeinschaften aufzeigt und Lösungen zur Stärkung der Klimaresilienz von Gemeinschaften fördert, wie z. B. verantwortungsvolle Investitionen in Klimaschutzmassnahmen. Oikocredit wird auch weiterhin strategische Partnerschaften aufbauen, um die miteinander verknüpften Herausforderungen von Klima, Geschlecht und sozioökonomischer Ungleichheit anzugehen.

Mirjam ‘t Lam, Geschäftsführerin von Oikocredit, meint: „Unsere Prioritäten für das Jahr 2025 werden sein, Wirkung, Risiko und Rendite in Einklang zu bringen, einen dauerhaften Nutzen für Partnerorganisationen, Menschen mit geringem Einkommen und ihre Gemeinschaften zu erzielen und sie beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit zu unterstützen. Gleichzeitig möchten wir unsere Mitglieder- und Anlegerbasis vergrössern und eine positive finanzielle und soziale Rendite für alle zu erzielen, die uns ihr Kapital anvertrauen.“

Weitere Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht

Über Oikocredit

Die Social-Impact-Investorin und weltweit tätige Genossenschaft Oikocredit verfügt über 50 Jahre Erfahrung in der Finanzierung von Organisationen, die in den Bereichen inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbare Energien tätig sind.

Mit Krediten, Kapitalbeteiligungen und Schulungs- und Bildungsprogrammen will Oikocredit Menschen mit geringem Einkommen in Afrika, Asien und Lateinamerika ermöglichen, ihren Lebensstandard nachhaltig zu verbessern.

Oikocredit finanziert mehr als 480 Partner mit einem ausstehenden Gesamtkapital von 1.105,3 Millionen Euro (Stand: Dezember 2024). Weitere Informationen finden Sie unter www.oikocredit.org.

-Ende-

Für Medienschaffende

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte [email protected] oder +31 33 422 4040.