Mehr Einkommen, mehr Chancen: Ergebnisse der Oikocredit-Kund*innenbefragung

Umfrage Endkundschaft

In einer digitale Umfrage, durchgeführt von 38 Partnerorganisationen im Jahr 2024, berichten mehr als 48’000 Kund*innen über wichtige Veränderungen in ihrem Leben innerhalb des vergangenen Jahres.

Triendah Daryanti emprenedora preparant menjar

Oikocredit freut sich, den vierten jährlichen Bericht zur Selbsteinschätzung von Kund*innen zu veröffentlichen. Seit dem Start im Jahr 2021 bietet diese gross angelegte und innovative Umfrage wichtige Einblicke. Sie reagiert auf das Interesse unserer Mitglieder, Investor*innen und weiteren Interessierten, mehr über die Wirkung unserer Arbeit auf Menschen mit geringem Einkommen zu erfahren.

Jedes Jahr befragen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen deren Kund*innen. Sie berichten, wie sich ihr Leben durch unsere Unterstützung verändert hat. Ihre Rückmeldungen helfen uns und unseren Partnern, die Erfahrungen und Herausforderungen der Menschen besser zu verstehen – und unser Angebot entsprechend weiterzuentwickeln.

Im Jahr 2024 haben 41 Partner im Bereich inklusives Finanzwesen und ein Partner im Bereich erneuerbare Energien die Umfrage durchgeführt – in 19 Ländern in Afrika, Asien sowie Lateinamerika und der Karibik. Die Befragung wurde in 10 Sprachen und 4 Dialekten ausgerollt.

Die Umfrage erfasst wertvolle Informationen, die direkt von den Kund*innen unserer Partner kommen. Sie beziehen sich auf die Veränderungen, die sie in den letzten 12 Monaten erlebt haben.

Die vierte Ausgabe des Berichts enthält anschauliche Grafiken und detaillierte Auswertungen. Sie basiert auf den Rückmeldungen von 38 Partnerorganisationen. Themen sind unter anderem: allgemeines Wohlbefinden, Ersparnisse, Einkommen, Auswirkungen extremer Wetterereignisse, Geschäftsentwicklung, Wohnsituation, Zugang zu Versorgung, Gesundheit und Bildung der Kinder.

Die wichtigen Ergebnisse der Umfrage 2024

Fast 70 Prozent der Teilnehmenden waren Frauen – ein klares Zeichen für Oikocredits Engagement für Geschlechtergerechtigkeit. Über 80 Prozent der 47’514 Befragten gaben an, dass sich ihre Lebensqualität durch die Zusammenarbeit mit Oikocredit-Partnern verbessert hat. Die meisten meldeten ein gestiegenes Einkommen und bessere Möglichkeiten zu sparen. Wer über Ersparnisse verfügte, fühlte sich besser gewappnet für gesundheitliche Notfälle und finanzielle Engpässe.

Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse auch Herausforderungen: Mehr als ein Drittel der Menschen, die zu den Folgen des Klimawandels befragt wurden, berichteten von Einkommensverlusten durch extreme Wetterereignisse.

Neu in diesem Jahr: Zum ersten Mal war auch ein Partner im Bereich erneuerbare Energien dabei. Kund*innen berichteten von besseren Lebensbedingungen und Einkommenszuwächsen durch den Zugang zu Solarstrom.

Die Oikocredit-Umfrage als Instrument zur Verbesserung von Dienstleistungen

Die Umfrage dient nicht nur der Datenerhebung. Sie hat einen praktischen Nutzen: Unsere Partner nutzen die Erkenntnisse, um ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern. Einige Beispiele aus diesem Jahr:

  • Schulungen im Umweltmanagement
  • Frühwarnsysteme für Wetterereignisse
  • Finanzierung lokaler Wasserinfrastruktur
  • Neue Kreditangebote für Landwirt*innen, um Wasserpumpen zu kaufen

Weitere Partner setzen nun stärker auf Finanz- und Digitalbildung, vereinfachen Kreditprozesse durch Digitalisierung oder entwickeln neue Ansätze, um die Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen in Haushalten zu verbessern.

Die jährliche Oikocredit-Umfrage liefert wertvolle Informationen für unsere Partner, Mitglieder, Investor*innen und die gesamte Branche. Sie zeigt, was Menschen wirklich brauchen – und wie soziale Investitionen ihr Leben verbessern können.

Hier geht’s zum aktuellen Bericht zur Selbsteinschätzung von Kund*innen.