Wiahs Geschichte
«Dank der Darlehen konnte ich die Produktion meines Betriebs steigern».

Wiahs Weg zu einem besseren Leben
Wiah aus Indonesien verkauft ihre eigenen Bananenchips und Lantak – knusprige Cracker aus Ketan (eine Art von Klebereis), Ingwer und Butter. Sie startete ihr Geschäft vor 12 Jahren mit Hilfe eines Darlehens von Oikocredit-Partner Komida. Wiah ist verheiratet und hat 5 Kinder. Zwei von ihnen sind inzwischen verheiratet, zwei sind in der Sekundarschule und das jüngste Kind ist im Kindergarten.
Mit den Krediten kaufte sie Zutaten und bezahlte die Pacht für ein Reisfeld. Für die Herstellung der Bananenchips verwendet sie einheimische Kapok-Bananen. Einige baut sie selbst an, andere bezieht sie von Bauern in der Nähe. Wiah besitzt kein Telefon, daher verkauft sie ihre Produkte ausschliesslich über Mundpropaganda. Während des Ramadan kann sie ihre Bananenchips für das bis zu Sechsfache des Preises der Rohware verkaufen. Sie verkauft ihre Cracker an Warungs (kleine familiengeführte Cafés), und liefert die Ware mit Hilfe von Motorradkurieren aus.
Neben dem gepachteten Reisfeld besitzen Wiah und ihr Mann auch ein kleines Stück Land und einen Garu – eine Maschine, mit der die Reisfelder gepflügt werden. Ihr Mann verdient ein zusätzliches Einkommen, indem er anderen Bauern Pflugdienste anbietet.
Die Darlehen von Komida haben ihr Leben positiv verändert. «Dank der Kredite konnte ich meine Produktion steigern und das Einkommen unserer Familie erhöhen. Wir können jetzt sogar Geld sparen», sagt Wiah. Ihr Traum ist es, eines Tages die Hadsch, die jährliche islamische Pilgerfahrt nach Mekka, Saudi-Arabien, zu unternehmen. In der Zwischenzeit ist sie damit beschäftigt, andere in ihrer Gemeinschaft zu unterstützen und ihnen den Anschluss an Komida zu ermöglichen.