Quartalsbericht Q1 2025: Wahrung unseres Auftrags in bewegten Zeiten

Aktualisierungen

Viermal im Jahr veröffentlicht Oikocredit wichtige Fakten und Zahlen zum vorherigen Quartal. Hier geben wir unseren Anleger*innen und weiteren Interessierten zusätzliche Einblicke in die Entwicklungen im ersten Quartal 2025..

Unberechenbarkeit nimmt zu

Die Maßnahmen der neuen US-Regierung wirkten sich im ersten Quartal 2025 erheblich auf Oikocredit und unsere Märkte aus – so wie auf Investor*innen, Märkte und Fachleute der Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Das ohnehin schon volatile globale Umfeld wurde noch instabiler, als die von der Trump-Regierung angekündigten Zölle und andere Maßnahmen – darunter die Abschaffung von USAID – in Kraft traten. In dieser Phase großer Unsicherheit blicken viele Partnerorganisationen, potenzielle Partner, Mitglieder sowie Anleger*innen und Interessierte verständlicherweise mit Vorsicht in die Zukunft.

Die Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro hat den Wert unseres Entwicklungsfinanzierungsportfolios geschwächt. Der Großteil unseres Portfolios ist in US-Dollar oder an den Dollar gebundene Währungen ausgewiesen (vor allem in Lateinamerika und der Karibik). Die Abwertung des US-Dollars sowie sinkende Zinssätze im gesamten Portfolio führten zu geringeren Einnahmen – und waren die Hauptgründe für den Verlust, den wir in diesem Quartal verzeichnet haben.

Umsetzung unserer Strategie 2022–2026

Im ersten Quartal haben wir auf Basis der Zwischenbilanz unserer Strategie eine neue Strategie-Broschüre veröffentlicht und die Ergebnisse unseren Stakeholdern vorgestellt. Unser übergeordnetes Ziel bleibt: die Resilienz von Gemeinschaften mit niedrigem Einkommen zu stärken. Neu sind vier strategische Zielsetzungen:

  • Das Portfolio anpassen, um ein besseres Gleichgewicht zwischen Wirkung, Risiko und Rendite zu erreichen, ein moderates Wachstum zu erzielen und Lösungen zur Bewältigung und Milderung der Klimaauswirkungen zu integrieren.
    • Wirkungsvolle Partnerschaften aufbauen, um Lösungen zu entwickeln, die echten Wandel bewirken, zusätzliche Finanzmittel erschließen oder Risiken mindern.
    • Mitglieder- und Anlegerkapital konsolidieren und nachhaltig ausbauen, insbesondere durch neue Angebote, die Vermögensübertragungen fördern und neue Anleger*innen ansprechen.
    • Verantwortungsvolles Investieren fördern – über Kapitalgewinnungskampagnen und globale Bildungsinitiativen in Zielmärkten.

Ein zentrales Element der überarbeiteten Strategie ist unsere erste, globale Bildungskampagne zum Thema Klimaschutz, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Förderkreisen entstanden ist. Die Kampagne läuft derzeit in mehreren europäischen Ländern an, in denen wir den Großteil unseres Kapitals aufnehmen.

Finanzielle Leistung und Portfolioentwicklung

Die oben genannten Entwicklungen – einschließlich fallende Zinssätze – haben unser wirkungsorientiertes Portfolio im ersten Quartal deutlich beeinflusst. Die ausstehenden Kredite und Beteiligungen sanken von 1.105,3 Mio. Euro Ende Q4 2024 auf 1.045,2 Mio. Euro. Grund dafür waren niedrigere Auszahlungen im Vergleich zu Rückzahlungen der Partner, Kreditausfällen und Wechselkursverlusten.

Das Quartalsnettoergebnis betrug -0,9 Mio. Euro, vor allem wegen geringerer Zinserträge und höherer Kosten für Währungsabsicherungen. Die gesamten betrieblichen Erträge beliefen sich auf 17,2 Mio. Euro. Erträge aus Kapitalbeteiligungen trugen 0,4 Mio. Euro positiv zum Ergebnis bei.

Das Verhältnis der Betriebskosten zur Bilanzsumme stieg leicht von 4,0 % Ende 2024 auf 4,1 %. Die Liquidität erhöhte sich auf 15,4 % (von 14,8 %) – ein zufriedenstellender Wert, der sowohl Rückzahlungen als auch neue Auszahlungen ermöglicht. Der Nettoinventarwert pro Anteil sank leicht auf 211,45 Euro (zuvor 211,74 Euro).

Die Portfolioqualität hat sich verbessert. Das gefährdete Portfolio (gemessen an unserer PAR-90-Quote, die den Prozentsatz der Kredite mit einem Zahlungsverzug von mehr als 90 Tagen angibt) sank auf 6,4 % – lag damit aber weiterhin über unserer internen Schwelle von 6 %. Gründe waren unter anderem Abschreibungen in Höhe von 19 Mio. Euro sowie verstärkte Beaufsichtigung und Unterstützung von Partnern in Schwierigkeiten. Der Anteil der Partner, die pünktlich zurückzahlen, stieg auf 89,3 % (zuvor 87,5 %).

Unser Community-Investing in strategische Partnerschaften und Projekte in den Bereichen Bildung, Wasser und Sanitärversorgung, Wohnen und soziale Infrastruktur sank aufgrund von Rückzahlungen von 84,4 Mio. Euro auf 80,9 Mio. Euro.

Das Mitglieder- und Anlegerkapital verringerte sich auf 964,5 Mio. Euro (zuvor 967,0 Mio. Euro), da die Rückzahlungen weiterhin die Kapitalzuflüsse überstiegen, was weitgehend mit unseren Prognosen übereinstimmt.

Die Zahl der aktiven Partner sank auf 472 (von 480 Ende 2024). Die durchschnittlichen ESG-Werte (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) der Partner mit neu bewilligten Krediten stiegen auf 72,3 % (zuvor 72,2 %) – und liegen weiterhin deutlich über unserem Zielwert von 65 %.

Anfang des Quartals wurde das Mediationsverfahren zwischen Oikocredit und drei NGOs abgeschlossen, das vom niederländischen National Contact Point für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen begleitet wurde. Die Dialoge zu Überschuldung und weiteren Herausforderungen im Mikrofinanzsektor in Kambodscha sind damit offiziell beendet. Wir bleiben weiterhin entschlossen, einkommensschwache Menschen in Kambodscha dabei zu unterstützen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Organisatorische Entwicklungen

2025 ist das Jubiläumsjahr von Oikocredit – wir feiern unser 50-jähriges Bestehen. Zum Auftakt haben wir unser neues Erscheinungsbild und unsere neue Website vorgestellt. Unser neues Logo und die überarbeitete Farbwelt würdigen unsere Wurzeln und bringen zugleich die Energie, Vielfalt und den Optimismus zum Ausdruck, die uns voranbringen. Die neue Website vereint all unsere Inhalte in einem gemeinsamen digitalen Auftritt und ersetzt die bisherigen 26 Länder-Websites – für ein einheitliches, nutzerfreundliches Online-Erlebnis.

Im ersten Quartal hat unser Aufsichtsrat eine neue Führungsstruktur für die Genossenschaft beschlossen, die ab dem zweiten Quartal umgesetzt wird.

Unter der Leitung einer zentralen Gruppe von Mitgliedervertretungen haben wir den sogenannten „Cooperative Identity“-Prozess fortgeführt – einen offenen Dialog über die Zukunft unserer Genossenschaft, ihre Governance, Mitgliedschaft, Mission und Vision, ihre ökumenischen Wurzeln und wirtschaftlichen Aktivitäten.

Nach der Eröffnung unseres ersten regionalen Partner-Servicezentrums 2024 für Regionen in Mittel- und Südamerika sowie der Karibik ist nun auch unser zweites Zentrum in Afrika in Betrieb.

Im Laufe des Quartals wurde Arpita Pal Agrawal zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, Gaston Aussems übernimmt die stellvertretende Leitung. Die Amtszeit von Cheryl Jackson als Vorsitzende endete mit dem Abschluss ihrer zweiten und letzten Amtsperiode – sie hat in dieser Zeit entscheidend zur strategischen Entwicklung von Oikocredit beigetragen. Die personellen Veränderungen wurden am 1. April bekannt gegeben, begleitet von einem Interview mit Cheryl Jackson.

Ausblick

Die Arbeit von Oikocredit ist mit hoher Unsicherheit verbunden. Wir intensivieren daher unsere regelmäßigen Markt- und Risikoanalysen – hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf unsere Bilanz und Ergebnisse, auf die Leistungsfähigkeit unserer Partner und die Lebensrealitäten der Menschen in ihren Gemeinschaften.

Dabei setzen wir auf Szenario-Planung mit drei Perspektiven – optimistisch, neutral und pessimistisch – und passen unsere Annahmen monatlich an aktuelle Entwicklungen an.

Kurzfristig erwarten wir, dass unsere Partner weiterhin vorsichtig in ihrer Nachfrage nach Krediten bleiben. Langfristig jedoch sehen wir positive Perspektiven für wirkungsorientiertes Investieren, das sich zentralen globalen Herausforderungen wie Ungleichheit, Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität widmet. Unser Ziel bleibt: gemeinsam innovative, nachhaltige Lösungen zu schaffen und zu zeigen, dass echter Wandel möglich ist – wenn wir Menschen und Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und ihrem Stellvertreter. Ebenso blicken wir dem Start von zwei neuen Vorstandsmitgliedern im zweiten Quartal sowie der Umsetzung unserer neuen Führungsstruktur erwartungsvoll entgegen.

Weitere Informationen zum ersten Quartal 2025 finden Sie hier.