
Rückblick: Mitgliederversammlung 2025 im Förderkreis Baden-Württemberg
Artikel
Der diesjährige GUTES GELD Tag mit Mitgliederversammlung des Oikocredit Förderkreises Baden-Württemberg fand am 10. Mai 2025 hybrid in Fellbach statt.

Der diesjährige GUTES GELD Tag mit Mitgliederversammlung des Oikocredit Förderkreises Baden-Württemberg fand am 10. Mai hybrid in Fellbach statt.
Er war überschrieben mit „Gutes Geld für gutes Klima“, dem Motto der derzeitigen internationalen Bildungskampagne von Oikocredit und den Förderkreisen. Die rund 150 Teilnehmenden, von denen etwa 30 vom heimischen Rechner aus dabei waren, wurden am Vormittag durch zwei gänzlich unterschiedliche Vorträge mit Auswirkungen der Klimakrise konfrontiert. Im anschließenden Podiumsgespräch konnten thematisierte Lösungsansätze diskutiert und aufgeworfene Fragen beantwortet werden. In der Mittagspause wurde das 50. Jubiläum der Genossenschaft gefeiert, bevor nachmittags die Mitgliederversammlung abgehalten wurde.

„GUTES GELD für gutes Klima“
James Todd, Teamleiter des Bereichs Erneuerbare Energie bei Oikocredit International, erläuterte in einem informativen Vortrag die Rolle, die erneuerbare Energien bei der Reduzierung von klimarelevanten Gasen spielen. Er berichtete von den Bereichen, in denen Oikocredit seit gut 10 Jahren Partnerorganisationen finanziert und von den positiven sozialen Wirkungen, die dieses Engagement für Gemeinschaften im Globalen Süden darstellt. Dabei spielt vor allem der Zugang zu sauberer Energie für private Haushalte oder Mikrounternehmen, z. B. über Solar-Heimsysteme oder Kleinstromnetze, eine wichtige Rolle. Wenn keine Dieselgeneratoren mehr zur Energieerzeugung genutzt werden und kein offenes Feuer mehr zum Kochen verwendet wird, hat dies unmittelbar positive Auswirkungen auf die Luftqualität und damit auf die Gesundheit der Menschen. Auch die Produktivität wird gestärkt, da der Diesel nicht mehr teuer eingekauft und Brennstoffe nicht zeitintensiv gesammelt werden müssen. Dies fördert außerdem Geschlechtergleichstellung und Bildungsmöglichkeiten.
Im Anschluss nahm Klimajournalistin Luisa Schneider das Publikum mit auf eine Reise, die in beeindruckenden Bildern die Klimakrise sichtbar machte. Sie präsentierte einen Auszug aus ihrer Fotoshow „Grad°jetzt“, mit der sie am 29. Oktober 2025 im Linden-Museum zu Gast sein wird. Mitreißend erzählte sie von ihrer Begegnung mit den Yanomami, einem indigenen Volk, das in Einklang mit der Natur im Amazonasgebiet lebt, und ihren Gesprächen mit dem Schamanen und Yanomami-Vertreter Davi Kopenawa.
Beim anschließenden Podiumsgespräch von Louisa Schneider, James Todd und Dr. Julian Hochscherf (Vorstandsmitglied des Förderkreises), das von der Förderkreis- Bildungsreferentin Dr. Christina Alff moderiert wurde, waren insbesondere Fragen zur Klimarisikoanpassung Thema, vor allem die Möglichkeiten, die Mikroversicherungen bieten können. Louisa Schneider konstatierte am Ende, dass vor allem die Gleichgültigen angesprochen und aktiviert werden müssten; die, die auf dem Sofa sitzen und grundsätzlich die Notwendigkeit sehen, etwas gegen die Klimakrise unternehmen zu müssen, aber nicht ins Tun kommen. Und wer wäre dafür besser geeignet als das Publikum, das durch sein Mittun bei Oikocredit bereits gegen die Klimakrise aufstehe?

Gemeinsam feiern: 50 Jahre Oikocredit
In der Mittagspause wurde gefeiert – zunächst mit gemeinsamem Tanz zur Musik der Band Palito Aché, dann mit gemeinsamem Essen, bei dem die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kamen. Pinnwände luden ein, sich zu regionalen und internationalen Fragen zu äußern (den online Aktiven wurden die Fragen über einen digitalen Fragebogen bereitgestellt), und so den Verein und die Genossenschaft durch Anregungen mitzugestalten. Anschließend gaben Förderkreis-Gründungsmitglied Günter Banzhaf und Co-Geschäftsführerin Bettina Heß einen Überblick über fünf Jahrzehnte Oikocredit und wie sich die Genossenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart verändert hat. Dabei habe sie sich immer wieder als resiliente, anpassungsfähige und zuverlässige Partnerin der finanzierten Organisationen erwiesen. Auf das Jubiläum wurde schließlich noch gemeinsam das Glas erhoben und angestoßen – mit einem besonderen Secco, für den in einem Remstaler Weingut der Saft aus dem Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet wird.

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Bei der Geschäftssitzung am Nachmittag verabschiedete die Mitgliederversammlung mit großem Dank Dr. Julian Hochscherf und Benjamin Scharf, die nach Ablauf ihrer zweiten Amtszeiten satzungsgemäß aus dem Vorstand ausschieden. Zuvor waren Mirjam Hitzelberger und Maria Kempf mit starker Mehrheit in den Vorstand gewählt und Roland Hübner als Schatzmeister wiedergewählt worden. Außerdem wurde die langjährige Geschäftsführerin Manuela Waitzmann, die 25 Jahre in der Geschäftsstelle des Förderkreises gearbeitet und so die Genossenschaft die Hälfte ihrer bisherigen Existenz kritisch-konstruktiv begleitet hat, in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolgerinnen, Co-Geschäftsführerinnen Sophia Alcántara und Bettina Heß, wurden wohlwollend begrüßt.
