
Warum bei Oikocredit die „soziale Dividende“ an erster Stelle steht
Artikel
Oikocredit setzt sich für soziale Wirkung ein – mit klarem Fokus auf Risikominderung und Nachhaltigkeit. Warum dabei die soziale Dividende mehr zählt als der finanzielle Gewinn, erfahren Sie in diesem Artikel.

Seit 50 Jahren engagiert sich Oikocredit durch ethische Geldanlagen für soziale Belange und zeigt, dass finanzielle Mittel eine Kraft für das Gute sein können. Anders als konventionelle Finanzinstitute, die auf Renditemaximierung fokussiert sind, zielt Oikocredit darauf ab, langfristige soziale Wirkung zu erzielen. Dies geschieht durch die Unterstützung von Projekten, die Gemeinschaften stärken, mehr Menschen den Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Der Ansatz der Genossenschaft gewährleistet, dass Investitionen sinnvolle Veränderungen bewirken, besonders für Menschen mit geringem Einkommen in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Wirkungsorientierter Ansatz
Die Genossenschaft Oikocredit wurde 1975 mit dem Ziel gegründet, dass eine Geldanlage wirtschaftlich benachteiligten Menschen dienen soll, anstatt nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet zu sein. Seit ihrer Gründung setzt sich Oikocredit mit ihren Partnerorganisationen im Globalen Süden für Investitionen in einkommensschwache Bevölkerungsgruppen ein. Dabei liegt der Fokus auf inklusivem Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbaren Energien. Oikocredit hat von Beginn an die Ansicht vertreten, dass der wahre Wert einer Investition nicht nur in finanziellen Erträgen liegt, sondern vor allem darin, dass wirtschaftlich benachteiligte Menschen ihre Lebenssituation aus eigener Kraft verbessern können.

Im Gegensatz zu klassischen Investmentfonds, bei denen die Gewinnmaximierung das Hauptziel ist, arbeitet Oikocredit nach einem anderen Konzept: Oikocredit investiert das Kapital in wirkungsorientierte Projekte im Globalen Süden, die eindeutig auf die Bedürfnisse von wirtschaftlich benachteiligten Menschen und Gemeinschaften ausgerichtet sind und langfristige, nachhaltige Veränderungen bewirken.
Soziale und finanzielle Erträge in Einklang bringen
Oikocredits Anlagestrategie vereint finanzielle Nachhaltigkeit mit sozialer Wirkung. Die Organisation sorgt für verantwortungsvolles Finanzmanagement und setzt auf Investitionen, die echten Nutzen für einzelne Menschen und Gemeinschaften bringen.

Beispielsweise stellt die Finanzierung von landwirtschaftlichen Genossenschaften aufgrund schwankender Marktbedingungen, Klimarisiken und finanzieller Instabilität eine große Herausforderung dar. Dennoch ist die Landwirtschaft ein Bereich mit hoher sozialer Wirkung: Denn die Landwirtschaft ist die weltweit größte Arbeitgeberin und trägt in einigen Ländern mit niedrigem Einkommen bis zu 25 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Drei Viertel der wirtschaftlich benachteiligten Menschen leben in ländlichen Gebieten, wobei für zwei Drittel von ihnen die Landwirtschaft die Hauptquelle für Nahrung, Beschäftigung und Einkommen ist. Studien zeigen, dass das Wachstum des Agrarsektors die Einkommen der ärmsten 40 % der Bevölkerung zwei- bis viermal stärker steigert als das Wachstum in anderen Wirtschaftssektoren.
Trotz der finanziellen Risiken investiert Oikocredit weiterhin in die Landwirtschaft und zeigt damit, dass sie der sozialen Wirkung Vorrang vor unmittelbaren finanziellen Gewinnen einräumt. Die Genossenschaft gleicht die mit diesen Investitionen verbundenen finanziellen Risiken aus, indem sie ein breit gefächertes Portfolio mit finanziell stabileren Sektoren beibehält.
Die Wirkung unter der Lupe
Um sicherzustellen, dass die Investitionen Oikocredits Mission entsprechen, nutzt die Organisation ein strenges Verfahren zur Bewertung der sozialen Wirkung. Eine spezielle Abteilung bewertet die Projekte nicht nur hinsichtlich der finanziellen Leistung, sondern auch anhand sozialer Indikatoren.
So sammelt und analysiert Oikocredit Daten zu Kennzahlen wie der Anzahl der erreichten Menschen, dem Anteil der Frauen, die von den Projekten profitieren, und den erzielten Ergebnissen. Mithilfe der ESG-Scorecard, die Oikocredit seit vielen Jahren einsetzt, bewertet die Genossenschaft ihre Partner zusätzlich nach ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren, um eine nachhaltige Wirkung auf die Gemeinschaft zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Partnerauswahl mithilfe der ESG-Scorecard.

Ein neueres Beispiel für die Wirkungsmessung ist die systematische Befragung unter Kund*innen der Oikocredit-Partner, die Oikocredit seit 2021 durchführt. „Die Umfrage gibt uns die Möglichkeit, direkt von den Kund*innen unserer Partner zu erfahren, wie sie die Mikrofinanzleistungen erlebt haben – sowohl die positiven Auswirkungen als auch die verbesserungswürdigen Bereiche“, erklärt Jessica Bodmann, Geschäftsführerin Oikocredit Deutschland. „Das Ziel ist es, die angebotenen Finanzdienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse der Kund*innen zuzuschneiden und so die Wirkung der ethischen Geldanlage weiter zu erhöhen.“
Der Wirkungsbericht 2024 von Oikocredit zeigt, dass 87 % der Menschen, die durch Initiativen zur finanziellen Inklusion unterstützt werden, Frauen sind. Dies verdeutlicht das starke Engagement für die Gleichstellung und die Stärkung der Frauenrolle, indem Oikocredit sicherstellt, dass die finanziellen Mittel die Menschen erreicht, die sie am dringendsten benötigen. Denn vor allem Frauen haben in vielen Ländern keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen wie kleinen Darlehen oder Sparkonten. Zusätzlich kompensiert das Oikocredit-Portfolio an erneuerbaren Energien jährlich 422’564 Tonnen CO2-Emissionen, was das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit unterstreicht.
Soziale Wirkung vor finanzieller Rendite
Oikocredit hat sich der Maximierung der sozialen Wirkung von Investitionen verschrieben. Oikocredit zahlt ihren Anleger*innen nach Möglichkeit eine Dividende. Diese lag bisher bei maximal zwei Prozent. Jedoch sind bei Oikocredit jene gut aufgehoben, denen es nicht um möglichst hohe finanzielle Rendite geht, sondern um maximale soziale Wirkung und eine positive Entwicklung weltweit. Informationen zu den ausgezahlten Dividenden finden Sie im Jahresbericht. Dieser Ansatz hat auch strategische Gründe: Sie ermöglicht es der Genossenschaft, mehr Kapital in wirkungsorientierte Projekte zu investieren, anstatt die Maximierung einer finanziellen Dividende für Auszahlungen an die Anleger*innen zu priorisieren.
2020 beispielsweise entschied Oikocredit, die Dividende aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit durch die Covid-19-Pandemie auf 0 % zu setzen. Anstatt Gewinne an die Anleger*innen auszuschütten, erhöhte die Organisation ihre allgemeinen Rücklagen um 11 Mio. Euro, um ihre Partnerorganisationen zu unterstützen und das Kapital der Anleger*innen zu schützen. Dank dieser Flexibilität konnte Oikocredit schnell auf die dringenden Bedürfnisse ihrer Partnerorganisationen reagieren, insbesondere auf die, die von der Pandemie am stärksten betroffen waren. So Oikocredit bot ihren Partnern Schulungen an, schuldete Kredite um und gewährte direkte Zuschüsse aus einem Solidaritätsfonds, um auch in schwierigen Zeiten Unterstützung für die Partner im Globalen Süden zu gewährleisten.

Die Genossenschaft priorisiert klar die soziale Wirkung der Geldanlage. Im Gegensatz zu gewinnorientierten Institutionen, die sich auf kurzfristige Gewinne konzentrieren, verfolgt Oikocredit mit seinen Partnern einen langfristigen Ansatz, der sicherstellt, dass ihre Investitionen im Laufe der Zeit einen nachhaltigen Nutzen für die Gemeinschaften bringen.
Die Rolle der Anleger*innen für die soziale Wirkung von Oikocredit
Das Modell von Oikocredit stützt sich auf eine Gemeinschaft engagierter Anleger*innen, die die sozialen Werte von Oikocredit teilen. Diese Anleger*innen wollen mit ihren Anlagen etwas Positives in der Welt bewirken. Dank dieses Engagements kann Oikocredit ihren einzigartigen Ansatz beibehalten und in Projekte investieren, die das soziale Wohlergehen in den Vordergrund stellen, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden.
Im Gegensatz zu traditionellen Anleger*innen schätzen die Menschen, die in Oikocredit investieren, dass ihr Kapital für sozialen und ökologischen Wandel in der Welt eingesetzt wird. Dadurch kann die Genossenschaft Projekte realisieren, die nach herkömmlichen Maßstäben vielleicht nicht finanzierbar wären, aber einen großen sozialen Nutzen bieten — sei es die Finanzierung von Kleinunternehmen, die Unterstützung von Bildungsinitiativen oder Investitionen in erneuerbare Energien. Ganz gleich, ob jemand 500 Euro oder 50.000 Euro anlegt – jeder Euro trägt zu mehr sozialer Gerechtigkeit weltweit bei.
In die lokale Wirtschaft investieren
Oikocredit sorgt dafür, dass ihre Investitionen eine nachhaltige Wirkung haben, indem sie seit 1999 ihren Partnern beispielsweise ermöglicht, Darlehen in Landeswährung zu erhalten. Die Genossenschaft bietet Finanzierungen in Landeswährung an, um das Wechselkursrisiko für die Partnerorganisationen zu minimieren. So können sich die Partner auf das Wachstum ihrer Unternehmen und die Unterstützung ihrer Gemeinschaften konzentrieren, ohne sich um Währungsschwankungen sorgen zu müssen. Indem Oikocredit Darlehen in Landeswährung statt in Euro vergibt, übernimmt sie das Währungsrisiko und gibt es nicht an ihre Partner weiter.

Dieser Ansatz schützt Oikocredits Partnerunternehmen vor finanzieller Instabilität und ermöglicht es ihnen, sich auf ihren lokalen Märkten zu behaupten. Er setzt den Fokus auf langfristige Wirkung statt kurzfristiger finanzieller Erträge und stärkt so das Engagement von Oikocredit für soziale Wirkung. In einigen Fällen, wie derzeit in Bolivien, können die Risiken jedoch hoch sein.
Ein Blick in die Zukunft
Die Widerstandsfähigkeit von Menschen zu fördern, bleibt weiterhin das Herzstück von Oikocredits Mission. Angesichts der eskalierenden Klimakrise und gesellschaftlicher Herausforderungen verstärkt die Genossenschaft ihre Investitionen nicht nur in erneuerbare Energien und regenerative Landwirtschaft, sondern auch in Projekte in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und bezahlbarer Wohnraum.
Weitere Informationen:
https://www.oikocredit.org/de/jubilaeum/
https://www.oikocredit.org/de/ueber-oikocredit/vision-mission/