
Wie Oikocredits gemeinschaftsorientierter Ansatz dort Leben verändert, wo es am meisten zählt
Artikel
Oikocredit setzt auf einen gemeinschaftsorientierten Ansatz, um durch gezielte Investitionen das Leben von Menschen mit niedrigem Einkommen zu verbessern.

Seit fast fünfzig Jahren steht Oikocredit an der Spitze des Social Impact Investings. Der Auftrag der Genossenschaft ist heute genauso aktuell wie bei ihrer Gründung: einkommensschwache Gemeinschaften durch verantwortungsvolle Finanzierungen zu unterstützen. Doch in den vergangenen Jahren haben globale Entwicklungen diese Mission noch dringlicher gemacht. Der Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheit und wachsende Ungleichheit verändern das Leben von Millionen von Menschen und erfordern neue Formen der Solidarität und des Handelns. Als Antwort darauf hat Oikocredit sich erneut klar zu einer mutigen, menschenzentrierten Vision bekannt: dem gemeinschaftsorientierten Ansatz.
Was bedeutet „gemeinschaftsorientiert“?
Oikocredits gemeinschaftsorientierter Ansatz bedeutet mehr als Finanzielle Inklusion. Es handelt sich um ein strategisches, ganzheitliches Modell, das Gemeinschaften in den Mittelpunkt unseres Handelns stellt. Anstatt sich nur auf einzelne Kund*innen oder kurzfristige Erfolge zu konzentrieren, glauben wir, dass nachhaltiger Wandel dann möglich ist, wenn sowohl einzelne Menschen als auch ihre Gemeinschaften sozial, wirtschaftlich und ökologisch gestärkt werden.
Unser gemeinschaftsorientierter Ansatz ergänzt unser Engagement für Menschen, indem er die größeren Rahmenbedingungen berücksichtigt, die ihr Leben prägen. So setzen wir unseren Grundsatz in die Tat um: In Menschen zu investieren heißt, in die Bedingungen zu investieren, die ihnen ein gutes Leben ermöglichen. Der Ansatz wurde 2022 eingeführt und baut auf der langjährigen Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen auf, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Dabei erkennen wir an, dass wirtschaftliche Verwundbarkeit vielschichtig ist und in größeren systemischen Herausforderungen wurzelt. Deshalb arbeiten wir mit lokalen Partnern, die tief in ihren Gemeinschaften verankert sind und die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontexte ihrer Kund*innen gut kennen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die über reine Finanzierung hinausgehen – etwa in den Bereichen Bildung, Wohnen, Gesundheit, Klimaanpassung und mehr.

Das bedeutet, dass wir den Fokus auf Veränderung vertiefen: Wir stellen nicht nur Finanzmittel bereit, sondern arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um langfristige Resilienz aufzubauen. Neben unseren Investitionen in finanzielle Inklusion, Agrarwirtschaft, Erneuerbare Energien und zunehmend klimafreundliche Lösungen unterstützen wir unsere Partnerorganisationen nicht nur durch Finanzierungen – etwa in Form von Krediten und Kapitalbeteiligungen – sondern auch durch Beratungen und Schulungen. Diese drei Instrumente bilden das Herzstück unseres Ansatzes.
Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir auch daran, ihre Wirkung zu stärken – zum Beispiel mit partizipativen Instrumenten wie unserer Umfrage zur Selbsteinschätzung von Kund*innen. All diese Elemente tragen zu einer umfassenden Vision von Wandel bei, in deren Zentrum Menschen und Gemeinschaften stehen. Unser gemeinschaftsorientierter Ansatz zieht sich durch alle Sektoren und trägt dazu bei, dass unsere Investitionen nicht nur wirksam, sondern auch wirklich an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind, die wir unterstützen.
Organisationen wie Community First Development verfolgen eine ähnliche Methode, bei der es darum geht, die Bedürfnisse von Gemeinschaften zu verstehen, gemeinsam Lösungen zu entwerfen, Unterstützung partnerschaftlich umzusetzen und gemeinsam über die Ergebnisse zu reflektieren.
Wie Oikocredit den gemeinschaftsorientierten Ansatz in der Praxis umsetzt
Unser gemeinschaftsorientierter Ansatz wird durch enge, praxisnahe Partnerschaften mit Organisationen vor Ort zum Leben erweckt. Diese Partner sind am besten in der Lage, lokale Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit uns maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die das tägliche Leben der Menschen verbessern. Von Wohnraum und Bildung über Geschlechtergerechtigkeit bis hin zu Nachhaltiger Landwirtschaft – diese Initiativen sind keine Einzelmaßnahmen, sondern miteinander verbundene Wege hin zu widerstandsfähigeren Gemeinschaften.
Bei Oikocredit bedeutet das konkret:
- In El Salvador haben wir gemeinsam mit Hábitat para la Humanidad bezahlbaren Wohnraum finanziert und so die Lebenssituation von mehr als 16.000 Familien verbessert.
- In Indonesien unterstützen wir mit Komida einkommensschwache Frauen mit Agrarkrediten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – das stärkt Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
- Weltweit ermöglichen wir mit Opportunity International über 600.000 Kindern in benachteiligten Regionen besseren Zugang zu Bildung.
- In Guatemala fördern wir gemeinsam mit Unispice Kleinbäuerinnen und -bauern durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und besseren Zugang zu Technologie und Märkten.
- Ebenfalls in Guatemala hat unser Partner COCO die Gleichstellung der Geschlechter vorangebracht, indem Arbeitsrechte verbessert und Frauen durch gesetzliche und soziale Maßnahmen gestärkt wurden.
Diese Beispiele zeigen, wie der gemeinschaftsorientierte Ansatz eine echte Wirkung entfaltet. Dabei geht es nicht nur um Kapital, sondern auch um Vertrauen, aktives Zuhören und nachhaltige Entwicklung, die von den Gemeinschaften selbst getragen wird.
Warum der gemeinschaftsorientierte Ansatz wirkt
Seine Stärke liegt darin, sozialen Wandel nachhaltig zu gestalten, indem er auf die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen eingeht. Forschung und Praxis zeigen: Wirtschaftliche Verwundbarkeit entsteht selten durch ein einzelnes Problem – sie ist das Ergebnis miteinander verknüpfter Herausforderungen wie unsicherem Wohnraum, fehlendem Zugang zu sauberem Wasser, Bildung, stabilem Einkommen oder Klimaschutz.

Indem wir diese Herausforderungen gemeinsam angehen, schafft der gemeinschaftsorientierte Ansatz ein stabiles Fundament für positive Entwicklungen. Verbesserungen in einem Bereich – etwa beim Zugang zu Wasser oder Wohnraum – ermöglichen Fortschritte in anderen Bereichen wie Gesundheit, Schulbesuch oder Einkommen.
Deshalb arbeiten wir mit Organisationen zusammen, die in verschiedenen Sektoren aktiv sind – um Bedingungen zu schaffen, in denen Gemeinschaften nicht nur überleben, sondern aufblühen können. Noch immer haben weltweit rund 50 % der Bevölkerung keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene (WASH).
Ein UN-Bericht zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (2021) bestätigt diese Realität und betont: Integrierte Ansätze wirken nachhaltiger gegen Armut als sektorale Einzelmaßnahmen. Diese Erkenntnis prägt auch, wie wir unsere Partner auswählen und unterstützen.
Die Strategieüberprüfung stärkt unseren gemeinschaftsorientierten Ansatz
2024 hat Oikocredit eine Zwischenbilanz zur Strategie 2022–2026 gezogen – ein wichtiger Moment, um Fortschritte zu überprüfen, dazuzulernen und Ziele nachzuschärfen. Dabei wurde unsere Leitlinie einmal mehr bestätigt: die Resilienz einkommensschwacher Gemeinschaften zu stärken. In einer Welt voller Krisen ist diese Aufgabe aktueller denn je.

Wie unsere Geschäftsführerin Mirjam `t Lam in einem aktuellen Interview erklärte, bestätigte die Überprüfung auch unser Vorgehen: die enge Zusammenarbeit mit Partnern und Investor*innen sowie unser Fokus auf langfristige Wirkung. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Wirkung, Risiko und Rendite sorgfältig auszubalancieren.
Sie können das Interview hier lesen.
Die Überprüfung führte zu konkreten Maßnahmen:
- Entwicklung neuer Finanzprodukte mit gemeinschaftsorientiertem Fokus
- Verstärkte Einbindung von Investor*innen durch Webinare und Investorenreisen
- Klarere Strategie zur Balance zwischen Wirkung, Risiko und Rendite
Am wichtigsten aber: Die Überprüfung der Strategie hat unsere Überzeugung bestärkt, dass unser gemeinschaftsorientierter Ansatz nicht nur relevant, sondern unverzichtbar ist. Sie hat uns Klarheit und Zuversicht gegeben, diesen Weg weiterzugehen – mit noch mehr Fokus auf lokale Partnerschaften, gemeinschaftlich entwickelte Lösungen und messbare Ergebnisse. So bleibt unsere Vision nicht abstrakt, sondern fest verankert im Alltag der Menschen, die wir unterstützen.
Die Mission und Vision von Oikocredit
Der Erfolg von Oikocredit in den vergangenen fünf Jahrzehnten zeigt: Unsere konsequente Ausrichtung auf soziale Wirkung trägt Früchte. Indem wir die Entwicklung von Gemeinschaften über finanzielle Rendite stellen, konnten wir zahllose Menschen und Unternehmen unterstützen – und zeigen, dass Finanzierungen ein kraftvolles Mittel für positiven Wandel sein können.
Durch unseren Fokus auf soziale Wirkung, strenge Prüfverfahren und unser Engagement für ethisches Investieren zeigen wir, dass finanzielle Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Auch in Zukunft bleibt Oikocredit dieser Mission treu: Kapital so einzusetzen, dass es Gemeinschaften stärkt und nachhaltigen sozialen Wandel möglich macht.