Häufig gestellte Fragen

Gut zu wissen

Sie möchten etwas genauer wissen? Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.

Rund um die Geldanlage

  • Sie können bei Oikocredit anlegen, wenn Sie oder Ihre Organisation:

      1. in einem Land ansässig sind, in dem Oikocredit berechtigt ist, Beteiligungen anzubieten.
      2. den Auftrag von Oikocredit unterstützen und auf Anfrage bestätigen, dass Sie mit dem Zweck von Oikocredit übereinstimmen.
      3. die erforderlichen Sorgfaltsanforderungen erfüllen, einschließlich der Einhaltung der niederländischen Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Sanktionen.

    Diese Kriterien stellen sicher, dass unsere Anlagen mit unseren Werten übereinstimmen und alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.

  • Um in Oikocredit zu investieren, befolgen Sie diese Schritte:

      1. Benutzerkonto eröffnen: Eröffnen und aktivieren Sie ein Konto für ‚MyOikocredit‘. Mit diesem Online-Portal können Sie Ihre Geldanlage einfach verwalten.
      2. Geben Sie Details an: Tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein und beantworten Sie die Fragen, um Ihr Profil zu vervollständigen.
      3. Bestätigen Sie Ihre Identität: Verifizieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihre Identität über unser gesichertes System.
      4. Tätigen Sie Ihre erste Investition: Sobald Ihr Konto bestätigt ist, loggen Sie sich bei MyOikocredit ein und können Ihre erste Investition von mindestens 200 € tätigen.

    Mit Ihrem MyOikocredit -Konto haben Sie rund um die Uhr Zugriff, um Ihre Investitionen online zu verwalten.

  • Für Einzelpersonen und Gemeinschaftskonten müssen Sie während des Anmeldeprozesses die folgenden gültigen und aktuellen Dokumente vorlegen:

    Einzelkonto:

      • Ein ausgefülltes Anmeldeformular
      • Eine Kopie Ihres amtlichen Lichtbildausweises
      • Adressnachweis

    Gemeinschaftskonto mit einer anderen Person:

      • Ein ausgefülltes Anmeldeformular
      • Adressnachweis für die Adresse, die mit dem Gemeinschaftskonto verbunden ist
      • Beide Inhaber*innen müssen eine beglaubigte Kopie ihres amtlichen Lichtbildausweises vorlegen
  • Ja, Sie können ein Gemeinschaftskonto mit einer anderen Person eröffnen, sofern Sie beide mindestens 18 Jahre alt sind, im selben Land wohnen und ein gemeinsames Bankkonto für Ihre Oikocredit-Investitionen nutzen. Jede*r Kontoinhaber*in kann das Konto unabhängig verwalten, ohne die Zustimmung der anderen zu benötigen.

  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um in Oikocredit zu investieren. Es ist jedoch möglich, dass ein Erwachsener ein Konto auf seinen eigenen Namen eröffnet und es für eine minderjährige Person bestimmt. Der Name des Kindes erscheint auf dem Konto neben dem Namen des Erwachsenen, aber der Erwachsene bleibt der rechtliche Eigentümer der Investition. Sobald das Kind das 18. Lebensjahr erreicht (oder die Volljährigkeit in Ihrem Land), kann die Übertragung auf das Kind erfolgen, sofern es die erforderlichen Identitäts- und Berechtigungsprüfungen besteht.

  • Sobald Sie Ihre anfängliche Investition getätigt haben, können Sie Ihre Investition in Oikocredit-Beteiligungen jederzeit problemlos erhöhen, mit einem Betrag Ihrer Wahl. Melden Sie sich einfach bei Ihrem MyOikocredit Konto an, um zusätzliche Investitionen zu tätigen.

    Sie können Ihre Investition auch ganz einfach per Überweisung erhöhen. Um dies zu tun, überweisen Sie einfach das Geld von Ihrem Bankkonto und achten Sie darauf, dass Sie entweder Ihre Investitionsnummer (beginnend mit „l-“) oder Ihre sechsstellige Anleger*innen-Nummer im Verwendungszweck angeben.

    Bitte beachten: Der Name auf dem Bankkonto muss mit dem Namen des Oikocredit-Kontoinhabers übereinstimmen. Übertragungen werden nur in EUR von autorisierten Bankkonten in der Europäischen Union akzeptiert. Für die Schweiz werden Übertragungen in CHF oder EUR von Bankkonten in der Schweiz akzeptiert.

    Unsere Bankverbindungsdaten
    Kontoinhaber: OIKOCREDIT E.D.C.S. U.A.

    DEUTSCHLAND

    Norddeutschland
    IBAN: DE64 3506 0190 1011 8420 34
    BIC: GENODED1DKD

    Niedersachsen-Bremen
    IBAN: DE89 3506 0190 1011 8420 69
    BIC: GENODED1DKD

    Ostdeutschland
    IBAN: DE11 3506 0190 1011 8420 18
    BIC: GENODED1DKD

    Westdeutschland
    IBAN: DE12 3506 0190 1011 8420 00
    BIC: GENODED1DKD

    Hessen-Pfalz:
    IBAN: DE20 3506 0190 1011 8420 50
    BIC: GENODED1DKD

    Bayern
    IBAN: DE42 3506 0190 1011 8420 42
    BIC: GENODED1DKD

    Baden-Württemberg
    IBAN: DE86 3506 0190 1011 8420 26
    BIC: GENODED1DKD

    Bitte beachten Sie, dass Organisationen ihre Investition nicht online erhöhen können. Um dies zu tun, kontaktieren Sie uns über [email protected]

    Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected].

  • Wenn Sie bereits Geld an Oikocredit überwiesen, es sich jedoch anders überlegt haben, können Sie Ihren Antrag auf Beteiligung innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Bestätigung zurückziehen. Bitte informieren Sie uns dazu schriftlich per E-Mail an [email protected] oder per Brief.

    Sollte die 14-tägige Frist verstrichen sein, können Sie die Rückzahlung Ihrer Anlage beantragen. Reichen Sie hierzu einen Rücknahmeantrag über MyOikocredit ein oder fordern Sie ein Rücknahmeformular an, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden. Bitte beachten Sie, dass alle Rücknahmen im Ermessen von Oikocredit liegen. Weitere Details finden Sie in unseren Beteiligungsbedingungen.

    Diejenigen, die über kein Online-Konto verfügen, können per E-Mail an [email protected] ein Formular zum Ausdrucken anfordern.

  • Wenn Sie nicht mehr investieren möchten, können Sie jederzeit die Rücknahme Ihrer Anlage beantragen. Oikocredit gibt Ihnen den angelegten Betrag gemäß den geltenden Bedingungen zurück, je nach Verfügbarkeit der Geldmittel und den aktuellen Marktbedingungen.

  • Österreich

    Belgien

    Frankreich

    Deutschland

    Italien (Südtirol)

    Niederlande

    Spanien

    Schweden

    Schweiz

  • Der Mindestbetrag, um zum ersten Mal in Oikocredit zu investieren, beträgt 200 € / 250 CHF / 2000 SEK (Nennwert einer Beteiligung). Selbst wenn der Nettoinventarwert pro Beteiligung zum Zeitpunkt Ihrer Investition niedriger ist, müssen Sie dennoch den Mindestbetrag investieren, was dazu führen kann, dass Sie mehr als eine Beteiligung erwerben. Für zusätzliche Investitionen sind kleinere Beträge erlaubt und Sie erhalten entsprechend Bruchteile von Beteiligungen.

  • Um als Organisation in Oikocredit zu investieren, folgen Sie diesen Schritten:

      1. Kontaktieren Sie uns: Nehmen Sie Kontakt zu unserem Team auf.
      2. Geben Sie erste Informationen an: Nachdem Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben, werden wir uns per E-Mail mit einigen Fragen an Sie wenden, um wichtige Details über Ihr Unternehmen zu erfahren, z. B. Ihre Eigentümerstruktur und Bankinformationen. Danach senden wir Ihnen die relevanten Formulare für den nächsten Schritt zu.
      3. Reichen Sie die wichtigsten Dokumente ein: Nachdem wir die ersten Informationen eingeholt haben, müssen Sie die für den Abschluss des Prozesses erforderlichen offiziellen Dokumente einreichen. Dazu gehören Identifikation, Nachweis der Gründung (wie Statuten und Handelsregisterauszug), Bankverbindungsdaten und Adressnachweis.
      4. Tätigen Sie Ihre erste Investition: Nachdem Ihr Konto bestätigt wurde, können Sie Ihre erste Investition von mindestens 200 Euro tätigen. Danach können Sie über unser Team jederzeit weitere Beträge investieren.
  • Um ein Investitionskonto für eine Organisation zu eröffnen, benötigen Sie die folgenden Dokumente:

      • Ein ausgefülltes Zeichnungsformular für Organisationen
      • Nachweis der Existenz (z.B. Gründungsurkunde, ein Register- oder Handelskammerauszug)
      • Falls zutreffend: Satzung oder Statuten
      • Falls zutreffend: Adressnachweis
      • Ein Formular zur Erklärung des wirtschaftlich Berechtigten

    Bitte beachten Sie, dass Organisationen nicht online investieren können. Für weitere Informationen oder um die Formulare anzufordern, kontaktieren Sie uns über [email protected].

  • Wenn Sie einem lokalen Förderkreis beitreten, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, die sich der Mission von Oikocredit verpflichtet fühlen. Sie müssen kein*e Anleger*in sein, um beizutreten – jede*r kann Mitglied werden und unsere Arbeit unterstützen. Als Mitglied eines Fördervereins können Sie an lokalen Aktivitäten teilnehmen, die das Bewusstsein für ethisches Investieren schärfen, nachhaltige Entwicklung unterstützen und das Lernen in Ihrer Gemeinschaft fördern.

    Fördervereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Mission von Oikocredit in ihren Regionen. Sie organisieren Veranstaltungen, teilen Wissen und ermutigen zu lokalem Handeln, um die globale Wirkung von Oikocredit zu vergrößern. Förderkreise helfen, Mitglieder, Investor*innen und Oikocredit miteinander zu vernetzen, damit unsere Mission mehr Menschen erreicht.

    Sie können sich auch dafür entscheiden, in Oikocredit zu investieren, ohne Mitglied eines Fördervereins zu werden. Beide Optionen bieten wertvolle Möglichkeiten, zu einem positiven Wandel beizutragen.

     

    Mitglied eines lokalen Förderkreises (SA) zu werden, verbindet Sie mit einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich der Mission von Oikocredit verpflichtet fühlen. Sie müssen kein*e Anleger*in sein, um beizutreten – jede*r kann Mitglied werden und unsere Arbeit unterstützen. Als Mitglied einer Unterstützungsvereinigung können Sie sich an lokalen Aktivitäten beteiligen, die das Bewusstsein für ethisches Investieren schärfen, wirtschaftlich tragfähige Entwicklung unterstützen und das Lernen in Ihrer Gemeinschaft fördern.

    Förderkreise spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Mission von Oikocredit in ihren Regionen. Sie organisieren Veranstaltungen, teilen Wissen und fördern lokale Aktionen, um dazu beizutragen, den globalen Einfluss von Oikocredit zu vergrößern. Unterstützungsvereinigungen helfen dabei, Verbindungen zwischen Mitgliedern, Anleger*innen und Oikocredit zu schaffen, um sicherzustellen, dass unsere Mission mehr Menschen erreicht.

    Sie können sich auch dafür entscheiden, in Oikocredit zu investieren, ohne Mitglied eines Förderkreises zu werden. Beide Optionen bieten wertvolle Möglichkeiten, zu positiven Veränderungen beizutragen.

  • Es entstehen keine Kosten für den Kauf, das Halten oder den Verkauf von Beteiligungen an Oikocredit. Obwohl wir derzeit keine Pläne haben, Gebühren einzuführen, könnte sich dies in der Zukunft ändern. Wir würden Sie im Voraus informieren, falls das passiert.

  • Ja, das können Sie. Wenn Sie ein Einzel- oder Gemeinschaftskonto haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Investition über unser MyOikocredit Portal zu verwalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Investition jederzeit und überall zuzugreifen und zu verwalten.

    Bitte beachten Sie, dass Organisationen nicht online investieren können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter [email protected]

    Melden Sie sich jetzt bei Ihrem Konto an >

    Bereits investiert, aber noch kein Online-MyOikocredit-Konto?

    Hier registrieren >

  • Ja, Sie können Ihre Investition auf eine andere Person übertragen, solange diese entweder bereits bei Oikocredit investiert oder unsere Auswahlkriterien erfüllt. Für die Übertragung der Beteiligungen können Sie über [email protected] ein Antragsformular anfordern und einreichen. Wenn die Person, auf die Sie Beteiligungen übertragen möchten, noch nicht bei Oikocredit investiert, wird Oikocredit schriftlich ihre Eignung bestätigen und, falls geeignet, den Onboarding-Prozess beginnen.

  • Sie können (einen Teil) Ihrer Investition auf jemand anderen übertragen. Für weitere Informationen siehe die Frage ‚Kann ich meine Investition auf jemand anderen übertragen?‚. Es ist jedoch nicht möglich, direkt von Ihrem persönlichen Bankkonto auf das Oikocredit-Konto eines anderen Anlegers zu überweisen, da jedes Oikocredit-Konto nur ein festgelegtes Referenzbankkonto haben kann.

Kosten, Dividenden & Risiken

  • Oikocredit geht es in erster Linie darum, soziale Wirkung für Menschen mit niedrigem Einkommen zu erzielen. Wir streben aber auch eine moderate Rendite an. Jedes Jahr entscheidet die Generalversammlung der Oikocredit-Genossenschaftsmitglieder, ob und in welcher Höhe eine Dividende ausgezahlt wird. Dividenden sind jedoch nicht garantiert und können variieren. In den letzten Jahren lag die Dividendenausschüttung zwischen 0 % und 2 %. Die aktuellen Dividendenzahlen finden Sie in der Fünfjahresübersicht des aktuellen Jahresberichts.

    Es ist wichtig zu wissen, dass Oikocredit niemals Beteiligungen zu einem Wert über dem Nennwert (200 €/ 250 CHF) zurückkaufen wird, so dass die Anleger*innen keine höheren Renditen als diesen Nennwert erwarten sollten.

  • Ja, Sie können wählen, ob Sie Ihre Dividende reinvestieren, ausbezahlt bekommen oder spenden möchten. Teilen Sie uns Ihren Wunsch bis zum 1. Juni des Folgejahres über das Online-Portal MyOikocredit mit. Wenn Sie keine Angaben zu Verwendung machen, wird Ihre Dividende automatisch reinvestiert.

    Wenn Sie eine Organisation sind, kontaktieren Sie uns bitte über [email protected]

  • Bei der Rücknahme von Beteiligungen können Kapitalerträge oder Kapitalverluste anfallen. Dies hängt davon ab, ob der Rücknahmepreis der Beteiligung unter oder über dem Betrag liegt, den Sie bei Erwerb der Beteiligungen gezahlt haben. Die steuerliche Behandlung dieser Gewinne oder Verluste hängt von den lokalen Steuergesetzen ab. Bei Fragen zu Kapitalerträgen und Veräußerungsverlusten wenden Sie sich bitte an Fachperson in Steuerfragen.

  • Ja, der Erhalt einer Dividende aus Ihrer Beteiligung wird im Allgemeinen als steuerpflichtiges Einkommen angesehen. Wenn Sie verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben, sollten Sie die Dividende als Einkommen aus einem Eigenkapitalinstrument in Ihrer Erklärung angeben. Die steuerliche Behandlung kann je nach lokaler Gerichtsbarkeit variieren, daher empfehlen wir, einen Steuerberater*in zu konsultieren, um zu verstehen, wie die Besteuerung von Dividenden in Ihrer Situation anzuwenden ist.

  • Mit dem Erwerb von Beteiligungen investieren Sie in das Eigenkapital von Oikocredit. Eine solche Geldanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie lange auf die Rückzahlung ihrer Anlage warten müssen und dass Sie das eingesetzte Geld nicht in voller Höhe zurückerhalten. Die Risiken können auch zum vollständigen Verlust des angelegten Geldes führen. Es ist daher wichtig, dass Sie die mit einer Eigenkapitalanlage verbundenen Risiken tragen können.

    Daneben bestehen weitere finanzielle, nicht-finanzielle und strategische Risiken, die in Kapitel 1 des Verkaufsprospekts sowie in der Zusammenfassung des Verkaufsprospekts beschrieben sind. Anleger*innen sollten diese Dokumente unbedingt lesen.

    Oikocredit sichert das Geld ihrer Anleger*innen durch die Bildung von Rückstellungen für erwartete Verluste sowie umsichtige Geschäftsentscheidungen ab; ein Restrisiko kann jedoch nie ganz ausgeschlossen werden. Zu den wichtigsten Risiken zählen:

    • Die Dividende kann unterschiedlich hoch sein oder ganz ausfallen.
    • Der Wert der Beteiligungen kann unter den angelegten Betrag fallen.
    • Anleger*innen können ihre Beteiligungen unter Umständen nicht jederzeit zurückgeben, da dies von einer positiven Entscheidung von Oikocredit zur Rücknahme von Beteiligungen abhängt.

    Weitere Informationen finden Sie im Prospekt und unter „Was tut Oikocredit, um Risiken zu minimieren?“.

  • Oikocredit verfügt über ein umfassendes Risikomanagement, um die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftretenden finanziellen, nicht-finanziellen und strategischen Risiken zu steuern. Nähere Details dazu finden Sie in unseren Jahresberichten und im Verkaufsprospekt. Hier sind einige Beispiele, wie wir Risiken minimieren:

    • Diversifikation: Wir investieren unser Kapital in mehreren Ländern, Sektoren und Partner, um das Risiko in einem einzelnen Bereich zu reduzieren.
    • Kreditrisiko: Wir mindern Kreditrisiken durch Rückstellungen für Kreditausfälle und sorgfältigen Risikoanalysen. Unser lokales Personal in regionalen und Länderbüros begleiten diese Prozesse eng.
    • Währungsrisiko: Wir reduzieren Fremdwährungsrisiken durch externe Absicherung.
    • Liquiditätsrisiko: Wir verfügen über einen Liquiditätspuffer, um sicherzustellen, dass wir unseren finanziellen Verpflichtungen nachkommen können.

    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Verkaufsprospekt und der Frage „Welche Risiken sind mit einer Geldanlage bei Oikocredit verbunden?“.

  • Ja. Dividenden auf Ihre Anlage in Beteiligungen gelten als steuerpflichtige Einkünfte. Sofern Sie verpflichtet sind, eine Steuererklärung zu einzureichen, müssen Sie von Oikocredit erhaltene Dividenden versteuern. Die Dividenden werden vom Finanzamt wahrscheinlich als Ertrag aus einer Eigenkapitalbeteiligung behandelt. Diese Beurteilung kann sich aber je nach Rechtsordnung unterscheiden. Bei Fragen zur Versteuerung Ihrer Dividende empfehlen wir Ihnen, sich an eine Fachperson in Steuerfragen zu wenden.

  • Seit der Gründung von Oikocredit im Jahr 1975 hat noch kein*e Anleger*in das investierte Kapital verloren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die in der Vergangenheit erzielte Leistung keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist. Oikocredit ist keine Bank. Eine Geldanlage bei Oikocredit lässt sich daher nicht mit einem Sparkonto bei einer Bank vergleichen. Mit dem Erwerb von Beteiligungen investieren Sie in das Eigenkapital von Oikocredit. Eine solche Geldanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden.

    Im Falle eines Konkurses ist Ihre Anlage durch kein Einlagensicherungs- oder Anlegerentschädigungssystem geschützt. Oikocredit ergreift jedoch Maßnahmen, um Risiken für die Organisation, ihre Partner und Anleger*innen zu minimieren. Weitere Details finden Sie bei der Frage „Welche Risiken sind mit einer Geldanlage bei Oikocredit verbunden?“ und „Was tut Oikocredit, um Risiken zu minimieren?“.

    Sollte Oikocredit zahlungsunfähig werden, zahlt die Genossenschaft Ansprüche auf Beteiligungen „nachrangig“ aus. Das bedeutet: im Falle eines Konkurses werden Anleger*innen nach allen anderen Gläubiger*innen ausgezahlt.

  • Der Preis für den Kauf oder Verkauf von Beteiligungen in Oikocredit wird durch den Nettoinventarwert (NAV) pro Beteiligung oder den Nennwert bestimmt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Der Nennwert (€ 200/ CHF 250) ist der Höchstpreis für eine Beteiligung, wie in der Satzung von Oikocredit und den Beteiligungsbedingungen festgelegt. Der Nettoinventarwert (NAV) spiegelt den Wert am letzten Kalendertag jedes Monats wider und wird monatlich berechnet.

    In der Praxis bedeutet dies, dass bei einem Nettoinventarwert pro Euro-Beteiligung von mehr als 200 € (der Referenzwährung von Oikocredit) die Ausgabe und Rücknahme zu 200 €/ 250 CHF und nicht zu dem höheren Wert erfolgt. Und wenn der Nettoinventarwert pro Euro-Beteiligung unter 200 € liegt, erfolgen Ausgabe und Rücknahme zum niedrigeren Wert in Euro/Schweizer Franken/Schwedische Kronen, sofern Oikocredit diese Transaktionen nicht pausiert hat.

    Obwohl Oikocredit Anleger*innen noch nie zu einem Preis unter dem Nennwert zurückgezahlt hat, besteht immer das Risiko, weniger oder keines der angelegten Gelder zurückzuerhalten. Außerdem kann es zu Verzögerungen bei der Rückerstattung Ihres Geldes kommen.

Über Oikocredit

  • Wenn Sie in Oikocredit investieren, erwerben Sie stimmrechtslose Beteiligungsrechte – kurz: Beteiligung(en) – geregelt nach niederländischem Recht. Oikocredit verwendet das von ihren Anleger*innen bereitgestellte Kapital, um Organisationen – unsere Partner – mit Darlehen, Kapitalbeteiligungen sowie Beratung und Schulungen zu unterstützen. Diese Partnerorganisationen bieten wiederum bedarfsgerechte Produkte und Dienstleistungen für wirtschaftlich benachteiligte Menschen an. Unsere Partner schaffen Möglichkeiten für wirtschaftlich benachteiligte Menschen, um Einkommen, Ersparnisse und Versicherungsschutz zu verbessern und leistungsfähigere Unternehmen und Betriebe aufzubauen.

    Als Anleger*in werden Sie Teil einer globalen Bewegung, die ihr Geld für einen positiven Wandel einsetzt. Sie haben auch die Möglichkeit, einem Förderkreis in Ihrer Region beizutreten. Hier können Sie sich informieren, an entwicklungspolitischer Bildungsarbeit beteiligen und mit anderen zusammenarbeiten, die Ihre Werte teilen. Lesen Sie mehr dazu in der Frage „Welche Vorteile hat die Mitgliedschaft in einem Förderkreis?“.

  • Nein, die lokalen Expert*innen und das Management von Oikocredit wählen die Partnerorganisationen aus, die wir unterstützen. Wir arbeiten mit Partnerorganisationen in über 33 Ländern in Sektoren wie Finanzielle Inklusion, Landwirtschaft und Erneuerbare Energien. Bei der Auswahl von Partnerorganisationen berücksichtigen wir, wie wir den Einfluss des Geldes unserer Anleger*innen maximieren und gleichzeitig die Risiken für unsere Anleger*innen diversifizieren können.

  • Oikocredit ist keine lizenzierte Bank oder ein regulierter Fonds, daher werden unsere Tätigkeiten nicht von der niederländischen Finanzaufsicht (AFM) oder anderen Aufsichtsbehörden überwacht. Unser Prospekt wird jedoch von der AFM genehmigt, und wir unterliegen regelmäßigen Prüfungen durch eine international anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.